Nachmittagsgestaltung
Geburtstagsfeier
Am ersten Mittwoch im Monat findet eine Geburtstagsfeier für die Geburtstagskinder des Vormonats von 14.00-15.00 Uhr statt. Die Geburtstagskinder dürfen sich Freunde dazu einladen und mitbestimmen, welche Spiele gespielt werden, welches Geburtstagslied sie hören möchten und was sie für die Geburtstagstafel mitbringen möchten.
Hortkonferenz
In regelmäßigen Abständen (je nach Bedarf) treffen sich alle Hortkinder und besprechen unter der Leitung von zwei gewählten Kindern für sie relevante Themen.
Im Flur steht unsere Schatztruhe bereit, wo alle Kinder ihre Themenwünsche auf kleine Goldtaler für die nächste Hortkonferenz notieren können. Wenn Ferien anstehen, können sie ihre Wünsche für das Ferienprogramm aufschreiben.
AGs, Kurse und offene Angebote
AGs, Kurse & offene Angebote
Halbjährlich werden die AGs & Kurse neu geplant. Einen zusammenfassenden Plan aller Aktivitäten erhält jedes Kind zu Beginn eines jeden Schul-/Halbjahres per Mail. Die Kinder haben die Möglichkeit sich bei verschiedenen AGs & Kursen anzumelden.
Hier gelangen Sie zu unserem aktuellen AG-Plan &
hier finden Sie eine Kurzbeschreibung zu allen AGs und Kursen:
Arbeitsgemeinschaften
• Einkaufen (mit Frau Mielke)
Bei dieser AG geht es um das Einkaufen von Lebensmitteln für die Nachmittagsmahlzeit und alles was damit im Zusammenhang steht. Die Kinder erstellen einen Einkaufszettel, lernen Lebensmittel nach Preisen, Frische und Qualität auszuwählen und mit Geld zu bezahlen, nicht ohne vorher zu rechnen, ob das Geld genügt, welches sie in der Geldbörse haben.
Dabei achten wir auf den Einkauf von regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Wir werden den Markt und verschiedene Supermärkte besuchen.
Gern können die Kinder ihre Geldbörsen von zu Hause mitbringen, sowie einen eigenen Beutel oder Rucksack.
• Kunst (mit Hanna Illiger)
Zeichnen, Basteln, kreativ tätig sein; mit Stiften und Farben aller Art, Naturmaterialien, Schere und Papier kreieren wir die schönsten Werke.
• Spiele (mit Frau Badel)
In der Spiele-AG lernen die Kinder neue und auch bekannte Spiele, sowie Gesellschaftsspiele oder auch Wissensspiele kennen. Diese spielen wir gemeinsam, anhand der Spielanleitungen. Dadurch verinnerlichen die Kinder die Spiele und können zu einem späteren Zeitpunkt selbstständig spielen. Die Kinder erfahren Fairness und stärken ihre Konzentrations- und Merkfähigkeit, sowie Geduld und Ausdauer. Sie entdecken die Freude am gemeinsamen Spiel.
• Ich kann kochen (mit Frau Kleine)
Möhren schälen, Kartoffeln stampfen, Kräuter hacken...
und ihr lernt, wie es geht und wieviel Spaß das macht!
Gemeinsam werden wir gesunde, leckere, saisonale Mittagsgerichte zubereiten und genießen.
Wir versuchen möglichst regionale Produkte zu verarbeiten und beim Einkauf auch auf Nachhaltigkeit zu achten.
Rezepte und Informationen sammelt ihr in einer Mappe, die ihr mit nach Hause nehmen könnt.
Außerdem bekommt ihr zum erfolgreichen Abschluss unseren Küchenführerschein überreicht!
• Trickfilm (mit Frau Schneider) – für Klasse 4
Um einen Trickfilm zu machen, ist eigentlich nicht viel nötig. Für den Anfang brauchst du nicht mehr als einen Stapel Papier und einen Stift, um die Filmidee zu Papier zu bringen. Das Wichtigste bei einem Trickfilm ist eine Idee für eine gute Geschichte. Gut zeichnen können musst du nicht, denn ein schiefer Strich kann sogar einen Trickfilm interessanter machen. Aber du solltest Spaß am Gestalten haben. Du solltest wissen, dass unser Trickfilm nicht gefilmt wird. Wir machen stattdessen viele Fotos und deshalb brauchst du viel Geduld
in der Trickfilm-AG.
• Chor (mit Frau Neumann)
Die Chor-AG können alle Kinder besuchen, die gern singen und sich zuverlässig mittwochs 13.00-14.00 Uhr im Musikraum einfinden. Auftritte finden in Morgenkreisen, Gottesdiensten und Veranstaltungen unserer Schule statt.
• Sieben auf einen Streich - Nähen mit Nadel und Faden (mit Frau Kleine)
- Weißt du, wie ein Knopf angenäht wird oder ein Loch gestopft...?
- Kannst den Faden durch das Nadelöhr fädeln...?
- Hast du schon mal mit einer Häkelnadel gearbeitet oder etwas gestrickt...?
- Ein Kreuzstich, was ist das...?
- All diese Dinge und vielleicht noch viel mehr lernst du kennen.
• Tanzen (mit Frau Schneider)
Du hast Freude daran dich nach Musik zu bewegen? Dann komme am Donnerstag zur Tanz-AG. Wir werden gemeinsam eine Musikauswahl treffen und eine Choreografie erarbeiten. Am Ende des Schuljahres wie z. B. beim Sommerfest dürft ihr euer Talent vor Publikum zeigen.
• Tonwerkstatt (mit Frau Mielke)
Ton ist ein feinkörniges Gesteinspulver mit unterschiedlicher Zusammensetzung. Er entsteht aus Ablagerungen und wird auf der ganzen Welt abgebaut. In der Ton-Werkstatt könnt ihr aus dem weichen Material verschiedene Gegenstände formen. Ihr lernt die unterschiedlichen Aufbautechniken kennen und lasst dann eure eigenen Kunstwerke entstehen, die anschließend gebrannt und glasiert werden können. Durch das Brennen wird der Ton hart und durch das Glasieren wasserdicht.
„Prozesse am Ton entspannen, lassen uns auftanken und persönlich wachsen. Sie führen uns in die eigene Mitte." (Ilse-Marie Strotkötter)
• Natur und Umwelt (mit Frau Wegewitz) Natur und Umwelt, was ist das für euch Kinder? Blühwiese anlegen und Insekten beobachten? Biotop und Schulhof pflegen? Das Kräuterhochbeet erweitern und erfahren welche Kräuter in welchem Lieblingsessen stecken? Gemüse (Radischen, Möhren oder Kürbis) pflanzen, beobachten, ernten und genießen? Oder wir fragen uns, was sind regionale Gemüsesorten und was bedeutet Fair Trade? Aber auch erneuerbare Energien können unsere Themen werden. Ihr entscheidet womit wir uns beschäftigen.
• Schauspiel (mit Frau Kähler)
Hast du Freude am schauspielen? Dann komme zur Schauspiel-AG! Wir erarbeiten zusammen ein Theaterstück, welches wir am Ende des Schuljahres zusammen aufführen wollen.
• Kung-Fu (mit Herrn Neumeyer)
Kung Fu für Kinder hilft ihnen, ihre Energien abzubauen und dabei etwas für ihre Geschicklichkeit und Körperkoordination zu tun. Mit Spaß dabei, aber auch einem gewissen Maß an Disziplin, lernen die Kinder einfache Basistechniken. Das Training mit Partner lehrt vor allem Respekt vor dem Trainingspartner und den vorsichtigen Umgang mit der eigenen Kraft.
Kurse
• Küchenführerschein (mit Frau Kleine)
Der Küchenführerschein berechtigt dich dazu selbständig in der Küche zu arbeiten.
5 Einheiten mit theoretischen Informationen bilden die Grundlage:
- Sauberkeit (Hygiene, Arbeitsplatz vor-/nachbereiten)
- Arbeitsgeräte (Grundausstattung - Wo finde ich was ich brauche?)
- Arbeitstechniken (Waschen, Schälen, Schneiden, Kochen, Backen...)
- Lebensmittel (Gemüse/Obst/Fleisch/Eier etc: vor- und zubereiten?)
- Extras (Ernährungspyramide, Tisch decken, Einkaufstipps...)
Zum Abschluss bereitest du selbständig eine Speise nach Rezept zu.
• Werkstattführerschein (mit Frau Keck)
Du lernst unsere Werkstatt mit ihren zur Verfügung stehenden Werkzeugen kennen. Anhand kleiner Basteleien lernst du auch den Umgang mit diesen Werkzeugen, sodass du nach deiner „Ausbildung" ein Werkstattprofi bist und selbständig in unserer Werkstatt arbeiten kannst, aber auch andere Kinder unterstützen kannst, die sich noch nicht so gut auskennen.
Du weißt als Werkstattprofi Bescheid über den Umgang mit der Laubsäge, Hammer und Nagel, Säge und Sägelade, Holzleim und Schraubzwinge, Handbohrmaschine und den Brennpeter.