WeltFAIRbesserer bei der Tafel in Parchim

Die WeltFAIRbesserer sind eine AG unseres Hortes, in der es um das soziale Lernen und das soziale Engagement geht. In den letzten Wochen drehte sich alles um das Thema „Zivilcourage". Unter anderem ging es darum wo hier vor Ort auf professionelle Weise soziales Engagement geschieht. Schnell wuchs der Wunsch der Kinder eine solche Einrichtung zu besuchen und am liebsten natürlich mit anzupacken. Zivilcourage erleben und erfühlen.
„Die Tafel" in Parchim bot sich hierfür gut an. Sie ist ein Verein, der von Supermärkten gespendete Lebensmittel an bedürftige Menschen verteilt. Diese Lebensmittel dürfen aufgrund eines abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatums, oder wegen Druckstellen nicht mehr verkauft werden. Jeden Tag werden in Deutschland 70 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Die Tafel trägt dazu bei, die Zahl zumindest um einen Bruchteil zu verkleinern. Ihre Arbeit finanziert sich die Tafel auf Spendenbasis und ehrenamtlichen Engagement.
Die Begeisterung für ein Tagespraktikum war nicht nur von Seiten der Kinder, sondern auch von Seiten der Mitarbeiter der Tafel groß. So ging es am 26.3.19 mit dem Zug nach Parchim. In der Tafel angekommen, wurden die WeltFAIRbesserer herzlich empfangen. Jeder der Mitarbeiter widmete sich je zwei Kindern und zeigte ihnen wie man die Lebensmittel richtig sortiert: das Gemüse und Obst, welches schlecht geworden ist wurde rausgenommen und die übrigen Lebensmittel nach Sorte aufgeteilt. Alle waren darüber erschrocken, dass viele der vom Supermarkt aussortierten Lebensmittel noch genießbar waren. Anschließend wurden sogenannte „Dorfkisten" gepackt. Hier wurde für je eine Person Lebensmittel verschiedener Art in eine Kiste gelegt. Diese Kisten wurden anschließend mit einem Transporter in die Dörfer gefahren. Dort kommen sie Menschen zugute, die nicht mehr mobil genug sind um zur nächstgelegenen Tafel zu fahren. Die WeltFAIRbesserer lernten an dem Tag viel über Lebensmittel und der deutschen „Wegwerfkultur". Auch über Armut in Deutschland und soziales Engagement erfuhren sie durch persönliche Gespräche mit den Mitarbeitern einiges.
Am Ende waren sich alle einig: das war ein spannender und toller Tag!